TagLehrprobe

„Lehrprobe“ in der Corona-Phase aus der Sicht eines Referendars

Leerer KlassenraumCorona sorgt gerade in der Schule dafür, dass vieles anders ist als normalerweise – das gilt natürlich auch für die Lehrproben der Referendare. Und meinen Blick als davon betroffener Referendar möchte ich hier kurz aufschreiben, da gerade aktuell immer viel „Außenstehende“ über Schule und ihre Schwächen berichten und schreiben, aber selten mit den Betroffenen reden.

Wie ist das Prüfungskonzept in Bayern?

Wir bekommen zwei Wochen vorab das Thema der Stunde, wie es in unseren normalen Verlaufsplan passen würde. Wir entwickeln eine Unterrichtsstunde (45 min) und schreiben dazu einen Unterrichtsentwurf von etwa 10 Seiten + Anhängen. Den müssen wir am Vortag der Prüfung den Prüfern einreichen. In der Prüfung, die dann im entsprechenden Raum stattfindet, wird man gebeten Stücke der Stunde „vorzuspielen“ (Einstieg, Übergänge), ein zugehöriges Experiment aufzubauen und bekommt Fragen gestellt – Wieso das? Warum jenes? Was wären Alternativen? Und nach 30 Minuten Prüfung ist es dann geschafft.

Wie fühlt sich das Schreiben des Entwurfes an?

Mir fiel es dieses Mal wirklich schwer, mich für das Planen der Stunde zu motivieren. Eine klassische Stunde nur für das Papier zu entwerfen, zu wissen, dass ich die Stunde vermutlich nie genau so halten werde, und mit Blick auf die vielen anderen, digitalen Dinge die wir gerade ausprobieren und optimieren, fand ich sehr demotivierend? Warum sollte ich das tun? Was haben meine aktuellen Schüler davon? Nichts und so tendiert die Motivation auch gegen Null. Eine Prüfung nur um der Prüfung willen ist einfach das Paradebeispiel von extrinsischer Motivation. Und wenn dann kein Notendruck besteht (ich kenne die Lage auf dem Markt der Physiklehrer), warum sollte ich dann sehr viel Zeit ins Nachdenken über die eine Papierstunde stecken, wo doch die Frage, wie ich alle Schüler aktuell am besten erreichen noch unbeantwortet ist?
Ein weiterer Punkt, der in diese Kerbe schlägt: Der Fokus in den letzten 2 Jahren lag darauf, dass wir unsere Unterrichtsgesprächstechniken verbessern und die Interaktion mit den Schülern produktiver und besser wird (fachlich ist man ja nach dem Studium ziemlich fit). Und jetzt findet die letzte große Lehrprobe ohne Schüler statt. Die Prüfer können also gar nicht sehen, wie ich interagiere, wie ich flexibel mit Schüleräußerungen umgehen, wie sich Schüler gegenseitig den Gesprächsball zuwerfen. Ich kann also praktisch gar nicht zeigen, was ich gelernt habe. Auch dieser Gedanke ist nicht gerade motivationsförderlich.
Dies führt natürlich im Endeffekt dazu, dass man eine Stunde nicht so gut durchdenkt, wie man es sicher sonst tun würde. Man gestaltet Arbeitsblätter nicht ganz so ansprechend, man denkt nicht über jede Formulierung dreimal nach und man ist am Ende sicher mit einem Entwurf halbwegs zufrieden, den man sonst noch als nicht so gut ansehen würde.

Herausforderungen des Schreibens während Corona

In der aktuellen Phase sind natürlich auch wir Referendare im Homeoffice und arbeiten und unterrichten von zu Hause aus. Bei mir ist das zum Glück räumlich kein Problem (hier haben sicher einige Referendare schlechtere Bedingungen), aber es verändert das Planen der Lehrprobenstunde für mich trotzdem sehr stark. Mir fehlt nämlich sehr stark das kurze, schnelle, kollegiale Feedback auf dem Gang oder in der Sammlung – egal ob von Mitreferendaren oder normalen Lehrkräften. Hier werden normalerweise unendlich viele Ideen generiert, Dinge auf Umsetzbarkeit gecheckt, Tipps vermittelt und Knackpunkte treten zu Tage – das fehlt völlig und hat in meinem Fall sicher auch dazu beigetragen, dass der Stundenentwurf so überfrachtet war, wie er eben war. Klar kann ich auch so meine Mitreferendare um Feedback bitte, aber es ist einfach was Anderes. Und andere Lehrkräfte trifft man nicht und sie in der aktuellen Zeit mit Bitte um ein Feedback anzurufen, wo man doch keine Klasse von ihnen hat und sich bisher gerade zweimal in der Sammlung getroffen hat, ist auch komisch. Typischer Weise wäre der Betreuungslehrer natürlich noch eine gute Adresse, wenn der aber zugleich auch der Seminarlehrer ist, dass empfinde ich persönlich das als schwierig (kein Vorwurf an den Seminarlehrer – er gibt im Rahmen des Möglichen sehr gutes, konstruktives Feedback). In der Corona-Lehrprobe ist der Referendar wieder Einzelkämpfer – auch kein positiver Aspekt
In einem Experimentalfach muss man dann natürlich auch jedes Mal extra an die Schule fahren, wenn man Material prüfen oder etwas für die Lehrprobenstunde prüfen will. Macht alles auch nicht gerade einfacher und kann ziemlich aufwendig sein.
Und zu guter Letzt fiel mir beim Schreiben auf, wie schwer es ist, Inhalte auf eine Klasse zuzuschneiden und in den Unterrichtsgang einzubetten, wenn man die Klasse vor 8 Wochen gerade mal drei Einzelstunden lang hatte. Wie soll ich ihre Arbeitsgeschwindigkeit sinnvoll einschätzen? Da fehlen mir die realen Erfahrungswerte mit dieser Klasse (oder sonstigen 7. Klassen Natur und Technik). Und inhaltlich arbeite ich eben jetzt digital ganz anders mit den Klassen, als ich das im Präsenzunterricht tun würde. Da kann man nicht einfach wieder „normal“ anknüpfen.
Kurz: Das Schreiben empfinde ich als wenig motivierend, fehlende Erfahrungen mit der Klasse sind ein Problem und das fehlende schnelle, kurze Feedback macht die Entwicklung der Stunde aus meiner Sicht sehr realitätsfremd.

Wie fühlt sich die Prüfung an?

Um es mit einem Wort zu sagen: Falsch! Ich empfand es als sehr befremdlich in einem leeren Klassenraum mit drei schön verteilten Prüfern zu stehen und pseudo-schauspielhaft einige Szenen wie den Einstieg oder eine kurze Phase des Lehrervortrages zu demonstrieren. Das lebt doch alles erst mit Kontakt zu den Schülern und wichtig ist, wie ich in einer Stunde den Kontakt zu den Schülern halte, das Gefühl für sie nicht verliere und und und. Das macht eine gute Lehrperson aus – das ich fachlich in der Lage bin einen Stromkreis mit Schalter und Lampe aufzubauen, sollte in diesem Ausbildungsstadium geschenkt sein. Ein paar plattitüdenartig vorformulierte Fragestellungen in den schülerfreien Raum zu werfen, zu erläutern, was man für Präsentation in der Gruppenarbeit erwartet hätte, ergibt für mich keinen Sinn und ich empfand hier auch nicht die Möglichkeit Dinge zu zeigen, die ich eben im Laufe des Referendariats gelernt habe. Auch wenn einige Nachfragen Sinn ergeben, bewegt sich vieles, um nicht zu sagen alles, in einem luftleeren Raum. Ganz ehrlich: Ich war sehr froh, als es vorbei war, ganz unabhängig von der Note.

Was könnte eine Alternative sein?

Über diese Frage habe ich lange nachgedacht und bin zu keinem wirklich klaren Ergebnis gekommen, aber zwei Alternativen könnte ich mir doch gut vorstellen: Wir können die Stunde grundsätzlich als theoretische Papierstunde ansehen und auf die Schauspielerei in der Prüfung verzichten. Dafür gibt es dann ein wirkliches Prüfungsgespräch mit Fragen zu didaktischen Entscheidungen, zu Stärken und zu Schwächen der Stunde. Das war auch der Punkt, der mir an der Prüfung gefehlt hat: Ich hätte als Prüfer in jedem Fall gefragt, wo man die Stärken und die Schwächen der eigenen Stunde sieht – aus didaktischer Sicht und mit Blick auf die Reflexionskompetenz oft sehr aufschlussreich. Ein solches Konzept würde zwar das Problem der Motivation und der Interaktion mit Schülern nicht lösen, würde aber auch nicht vorgeben Dinge zu prüfen, die nun mal ohne Schüler nicht zu prüfen sind.
Alternativ könnte ich mir auch die Entwicklung von einem Konzept für eine Distance-Learning-Stunde, Videostunde oder Wochenplanarbeit vorstellen. Diese könnte dann ganz konkret auf die eigenen Schüler und die entsprechenden technischen Möglichkeiten vor Ort zugeschnitten sein. Hiervon hätten die Schüler sicher was, was meine Motivation gesteigert hätte. Und auch über einen solchen Entwurf kann man sicher ein Prüfungsgespräch führen, Stärken und Schwächen analysieren und didaktische Entscheidungen diskutieren. Natürlich verlangt das ein modifiziertes Bewertungsraster, verlangt von den Prüfern ein neues Denken und sehr hohe digitale Kompetenzen und das Eingeständnis, dass der Fernunterricht auch hier für alle neu ist. Dies dürfte eine Hürde für die Vergleichbarkeit der Noten sein, aber ganz ehrlich: jetzt sind die Noten auch zwischen einzelnen Seminaren kaum vergleichbar. Auch macht eine Lehrprobe auf dem Papier nur etwa 10% der Note aus (auch wenn der Eindruck davon sich sicher auch aufs Gutachten auswirkt, das 35% zählt), hier könnte man gerade in der aktuellen Lage ruhig auch mal etwas Zukunftsweisendes ausprobieren.

Mein persönliches Fazit

Das ich nicht glücklich mit dem Format bin und sich das entsprechend auch auf meinen Entwurf und die Note ausgewirkt hat, dürfte deutlich geworden sein (Ich möchte mich jedoch keinesfalls beschweren, die Kritik war in weiten Teilen vollkommen berechtigt und nachvollziehbar und ich kann mit der Note sehr gut leben). Was für mich persönlich Schade ist, ist das jetzt möglicherweise der Eindruck von mir hängen bleibt, dass ich mit jüngeren Schülern nicht so gut arbeiten kann wie mit Älteren. Damit wären so viele typische Klischees über Physiker und Leute, die länger an der Uni waren bestätigt. Und dabei widerspricht das gerade den Erfahrungen, die ich für mich aus dem Referendariat essenziell mitnehme: Es macht total Spaß mit den jüngeren Kids zu arbeiten. Gerade wenn man wie in Mathe fünf Stunden die Woche gemeinsam arbeitet, lernt man sich sehr gut kennen, kann sehr gut gemeinsam arbeiten, aber auch gemeinsam quatschen, lachen und Spaß haben. Und das hat im Einsatzjahr für mich super funktioniert – ein Bild, was sich kaum so in den Gutachten finden wird, weil ich dieses Bild eben auch in der Corona-Lehrprobe leider nicht zeigen konnte.

Referendariat in Zeiten von Homeschooling und Corona

Auch viele Referendare sind von den aktuellen Schulschließungen betroffen und müssen sowohl ihren Unterricht plötzlich vollständig digital halten als auch mit einer ziemlichen Ungewissheit in Richtung ihrer Lehrproben und Prüfungen schauen. Dazu erfahren sie selbst „Heimunterricht“ in Form von digitalen Fachsitzungen. Drei mehr oder weniger große Baustellen, von denen ich nacheinander kurz berichten will

Nummer 1: Unterricht ohne klassischen Unterricht. Wie alle Lehrkräfte sind natürlich auch wir Referendare aktuell gefordert, geeignetes Lernmaterial und Aufgaben bereitzustellen, mit denen Schülerinnen und Schüler selbstständig oder kollaborativ Dinge üben, vertiefen oder neu lernen können. An meiner Schule wird die Materialbereitstellung standardisiert über Mebis (Moodle) gemacht, was technisch im Prinzip nach einigen Anlaufschwierigkeiten ganz gut funktioniert. Bei Bedarf erhält man inhaltlich dabei auch Unterstützung von den Betreuungs- und Seminarlehrkräften. Technisch ist das übrigens für alle Referendare in meinem Seminar im Prinzip kein Problem. So, damit hört es aber auch langsam schon auf mit den einfachen, gut funktionierenden Aspekten. Ein Unterschied stellt jedoch die technische Ausstattung der Referendare da, die teilweise die das Erstellen von Lernmaterial erleichtert oder erschwert. Ich vermisse gerade mein Dienst-iPad sehr, welches ich in einer Einsatzschule hatte. Das bzw. irgendein Endgerät mit Stift würde mir einige Dinge deutlich erleichtern. Inhaltlich stellt sich die Frage, ob wir lediglich Stoff Wiederholen und Vertiefen sollen (Ansage Kultusministerium) oder ob wir auch neue Inhalte erarbeiten lassen sollen (Ansage einiger Seminarlehrkräfte). Hier sitzt man insbesondere als Referendar ganz schön zwischen den Stühlen. Organisatorisch stellt sich die Frage, wie sehr man auf Wochenplanarbeit oder ähnliches mit relativ freier Zeiteinteilung setzt oder wie eng man versucht etwas an den Stundenplan anzuheften (etwa mit bestimmten Abgabeterminen von Aufgaben), um insbesondere schwachen Schülern Struktur zu bieten. Auch hier gibt es verschiedenste Meinungen zu und als Refi weiß man manchmal nicht, welchen Weg man einschlagen soll. Ganz davonabgesehen, dass die passende Menge der Inhalte und Aufgaben für uns noch schwerer abzuschätzen ist, als für Lehrkräfte mit 10 Jahren Schulerfahrung. Doch die für mich drängendste Frage ist eigentlich, wie bleibe ich mit meinen Schülern in Kontakt? Das gilt insbesondere für diejenigen, die sich aktuell stark zurückziehen, auf Mebis praktisch nicht sichtbar aktiv sind, nichts abgeben. Gefühlt ist die einzige wirklich legale Möglichkeit diese Schüler bzw. deren Eltern per Telefon anzurufen. Das ist okay, reicht um minimalen Kontakt zu erhalten, aber reicht nicht, um diejenigen beim Lernen zu unterstützen, die Hilfe brauchen und evtl. auch keine guten Lernbedingungen zu Hause vorfinden. Das ist irgendwie frustrierend. Hier wären sicher (Video-)Chatgelegenheiten gut, auch wenn diese wiederum nur ein Teil der Leute erreichen würden. Aber hier fehlt mir als Referendar eine Ansage „von oben“, was man nutzen soll/kann/darf. Ja, ich könnte ein Jitsi-Meeting veranstalten, ich kann auch einen Discord-Server aufmachen und noch viel mehr, aber das ist dann alles völlig unkoordiniert, hängt einige Schüler ohne gut WLAN und eigenes Endgerät noch mehr ab und überfordert einige auch technisch, gerade wenn parallel mehrere Tools, weil mehrere Lehrkräfte, genutzt werden. Außerdem ist man schnell rechtlich auf dünnem Eis, was man gerade als Refi ja nicht allzu gerne hat. Kurz: Wir erleben auch als Referendare gerade all die Probleme und Herausforderungen, die „normale Lehrkräfte“ gerade auch erfahren, manchmal nur etwas verstärkt dadurch, dass unsere Stellen nicht so sicher sind, wir (fälschlicherweise) Fehler vermeiden wollen und ständig das Schwert der möglichen Bewertung über uns schwebt.

Damit sind wir auch schon bei Nummer 2, der Ungewissheit, was Lehrproben, Prüfungen und Ausblick angeht. In der Woche vor den Schulschließungen konnten wir glücklicherweise noch unsere Kolloquien zu Pädagogik und Psycho abschließen. Aber bereits vor den Ferien sollte es mit den dritten Lehrproben losgehen, die jetzt noch anstehen. Als Reaktion auf die Situation wurde bei mir aktuell die Ankündigungsfrist für die Lehrprobe verkürzt, dafür aber auch die Anforderungen an den Entwurf entsprechend reduziert. Dennoch schweben diese irgendwie im Raum und wir fühlen uns alle unsicher, was das angeht. Ich benötige z.B. noch meine Unterstufenlehrprobe und habe aus Orga-Gründen nur Physik, sprich Natur und Technik in der Unterstufe. Das Fach läuft einstündig. Ich hatte meinen beiden potentiellen Lehrprobenklassen also jeweils 1x vor den Faschingsferien, und jeweils 2x nach den Faschingsferien. Wir haben uns also jeweils ganze 135 Minuten im Unterricht kennen gelernt. Zwischen Ostern und Pfingstferien sind max. 6 Wochen Präsenzschule, sehr wahrscheinlich weniger. Ganz ehrlich: Wie soll ich da meine Lerngruppe wirklich kennenlernen, auch wenn mir Stunden in anderen Fächern anschaue? Und gerade in Physik noch wichtiger: Wie soll ich Arbeits- und Experimentierweisen mit den Klassen einüben? Dazu bräuchte ich regelmäßige Experimentiergelegenheiten, was im Distance-Learning kaum möglich ist. Um Missverständnissen vorzubeugen: Natürlich schaffe ich für die Schüler gerade jetzt viele Experimentiergelegenheiten, aber ich kann sie kaum beobachten und beeinflussen. Somit stellt sich in gewisser Weise die Frage, ob hier eine faire Prüfungssituation für eine klassische dritte Lehrprobe mit entsprechend hohen Ansprüchen vorliegen kann. Mich persönlich belastet dies aufgrund meiner Fächerkombination und meinen anderen Qualifikationen wenig, aber für Leute, die auf einen guten Schnitt angewiesen sind und damit um ein Einstellungsangebot kämpfen, ist die Situation nicht ganz so einfach… Hierzu kommt, dass alle Informationen was Bewerbungen und Einstellungen angeht, jetzt praktisch nur noch schriftlich zu uns gelangen. Und hier ist ja eigentlich jetzt gerade die heiße Phase. Das führt, kombiniert mit der Komplexität des Systems aus staatlichen und städtischen Schulen sowie den verschiedenen Schulformen, irgendwie dazu, dass ich mich nur bedingt gut informiert fühle.

Und damit sind wir nun bei Nummer 3, den digitalen Fachsitzungen. Die laufen relativ problemlos – mal per Videochat, mal über Forumsdiskussionen, mal über andere Aufgaben. Da gibt es nichts zu meckern, da ich hier generell Glück mit meinen Seminarlehrkräften habe. Die wissen nicht nur wovon sie reden, sondern können auch gutes und qualifiziertes Feedback geben und sind uns Referendaren gegenüber immer offen und zugewandt. Und trotzdem fehlt irgendwie der persönliche Kontakt und das Gespräch bei einem Kaffee, aber das ist einfach digital nicht zu ersetzen.
Kurz: Die Zeit ist für uns Refis spannend, sie ist interessant, sie ist eine Herausforderung und manchmal ist sie auch eine Belastung, gerade mit Blick auf Prüfung und Bewertung.

P.S.: Was mich persönlich als Referendar aktuell stört sind die unterschiedlichen Möglichkeiten, die unterschiedliche Schulen nutzen können oder dürfen. Wieso können einige Schulen Microsoft Teams oder Google Classroom nutzen und bei anderen wird es z.B. aus Datenschutzgründen abgelehnt? Die rechtlichen Grundlagen sind doch für alle gleich. Selbst bei gleichem Sachaufwandsträger finden sich diese Unterschiede. Dies ist für mich gepaart mit dem bayerischen Einstellungssystem, wo man sich für Planstellen in der Regel nicht direkt an einer spezifischen Schule bewirbt, sehr nervig. Dabei bin ich mir natürlich bewusst, dass auch diese Möglichkeiten bei weitem nicht alle Probleme aus Nummer 1 lösen.

Lehrprobenentwurf Physik Impulsänderung (Crash)

Die 2. Prüfungslehrprobe

Im Laufe des Einsatzjahres gibt es zwei große Punkte, die in Bayern auf der to-do-Liste des Referendariats abzuhaken sind: die schriftliche Hausarbeit und die 2. Prüfungslehrprobe. In welcher Reihenfolge man das ganze macht, bleibt einem meist selbst überlassen. Ich habe mich als Referendar in einem „Sommerseminar“ (Beginn im September), dazu entschieden zunächst am Ende des ersten Einsatzhalbjahres die Unterrichtsreihe für die Hausarbeit durchzuführen, sodass ich diese in den Sommerferien schreiben konnte bzw. zumindest in der Theorie dort hätte schreiben können. Das nimmt irgendwie zumindest ein klein bisschen den Stress aus dem Schreib- und Reflektionsprozess, da man diesen nicht neben der normalen Unterrichtsvorbereitung usw. durchleben muss.

Entsprechend steht dann aber bald nach Beginn des zweiten Einsatzhalbjahres, was wie bei mir wieder mit einem Schulwechsel verbunden war, die zweite Lehrprobe an. Erfreulicherweise kann man hier (zumindest war es bei mir so) stark Einfluss darauf nehmen, in welchem Fach und mit welcher Klasse man Lehrprobe macht. Aber trotzdem: kaum hat man sich mit der Klasse, der Schule und den örtlichen Abläufen vertraut gemacht, trudelt auch schon das Thema ein. Entsprechend ist es wichtig, dass der Stoffverteilungsplan schon irgendwie passt und man alle ausfallenden Stunden usw. im Plan registriert hat. Die Vorbereitung auf eine Lehrprobe entspricht praktische der, die man auch bei der ersten Lehrprobe durchlaufen hat. 3 Wochen vorher bekommt man das Thema, dann erstmal Ideen sammeln und schauen, was man vorher im Unterricht noch so alles behandeln will/muss. Anschließend Stundenideen skizzieren, Varianten gegeneinander abwägen und sich dann für irgendeinen Weg entscheiden. Die Begründungen müssen dabei natürlich irgendwie im Lehrprobenentwurf dokumentiert werden. Dabei ist alles im Prinzip so, wie man es in der ersten Lehrprobe auch erlebt hat, nur dass man nebenher deutlich mehr Unterricht zu erledigen hat. Korrekturen sollte man wenn möglich in dem Zeitfenster vermeiden.

Aber genug der schlauen Ratschläge. Warum ich den Eintrag hier eigentlich schreibe ist, dass ich die zweite Prüfungslehrprobe ganz anders wahrgenommen und erlebt habe als die erste. Das liegt vermutlich daran, dass man Einsatzreferendar ist und damit praktisch echt zum ganz normalen Kollegium zählt und zusätzlich noch etwas „Welpenschutz“ genießt. Das heißt alle drücken dir bei der Lehrprobe die Daumen, fragen, ob sie dich irgendwie unterstützen können und warten gemeinsam mit dir auf die Bewertung. Bei der ersten Prüfungslehrprobe am Seminar ist es irgendwie das Seminar gegen jede einzelne Lehrprobe, wobei viele eben auch immer gerade mit ihrer eigenen Lehrprobe beschäftigt sind. Im Einsatz fühlte es sich so an wie die ganze Schule gegen die eine Lehrprobe. Irgendwie sehr angenehm und entlastend. Vermutlich trägt dazu aber auch bei, dass Lehrproben an meiner aktuellen Schule als Termin in der Freitagsinfo genannt werden und auf dem Vertretungsplan stehen, sodass wirklich auch jeder Bescheid weiß.

Und das beste an der zweiten Prüfungslehrprobe ist, dass wenn sie vorbei ist, das Einsatzjahr auch schon praktisch gelaufen ist und man sich wirklich Zeit nehmen kann mal neue, kreative oder auch verrückte Dinge in seinem Unterricht auszuprobieren. Und das werde ich jetzt sicher in den nächsten Wochen tun, bevor es dann im Februar zurück an die Seminarschule geht. 🙂

Hier jetzt auch der zugehörige Lehrprobenentwurf ohne personenbezogene Daten:

Nach-Lehrprobenstunden, Korrekturen und Vorweihnachtsstunden

Auf die intensive Arbeit auf die Lehrprobe hin, schließt sich nach der Lehrprobe natürlich auch eine Art Nach-Lehrproben-Blues an – zumindest war das bei mir so. Das bedeutet zwar nicht, dass ich meine Stunden nicht mehr vorbereitet habe, aber vielleicht habe ich doch einen kleinen Gang in der Intensität der Vorbereitung zurückgeschaltet und mal mehr klassische, unspektakuläre Methoden genutzt, die nicht unendlich viel Vorbereitung verlangen. Aber auch das ist ja eine Sache, die man lernen muss und die irgendwie zur Methodenvielfalt beiträgt. Manchmal sind sogar auch die Schüler froh über eine klassische Übungsstunde 🙂
Weiterlesen