TagPrüfung

Die Mündlichen im 2. Staatsexamen – meine Wahrnehmung

Letzte Woche war es soweit, die letzten Prüfungen des Referendariats standen an. Das bedeutet in Bayern jeweils 20 Minuten mündliches Prüfungsgespräch in beiden Fächern und kombiniert in Schulrecht und staatsbürgerliche Bildung auch insgesamt 20 Minuten. Auch hier unterscheidet sich also das Referendariat in Bayern durchaus von anderen Bundesländern, in denen zum Abschluss ein Tag mit mehreren Prüfungslehrproben ansteht. Aber insgesamt passt diese Prüfungsform zum Abschluss aus meiner Sicht durchaus zum Plan des bayerischen Referendariat.
Diesen Prüfungen sind in den Fächern sinnvollerweise fachdidaktische und keine fachlichen Prüfungen. Entsprechend geht es darin zum Beispiel um den Lehrplan der jeweiligen Fächer, didaktische Fragestellungen zu Unterrichtselementen, Vor- und Nachteile von Übungsformen, Möglichkeiten der Schüleraktivierung usw. Inbesondere in Physik spielen natürlich Experimente und Sicherheit auch eine gewichtige Rolle.
Meine Prüfungen habe ich persönlich grundsätzlich als fair und passend wahrgenommen. Natürlich gibt es Elemente, die man mehr mag und Elemente die man weniger mag, die man vielleicht auch als weniger sinnvoll empfindet, aber das ist eben so. Am Ende muss und kann man ja auch auf die Kompetenz der Prüfer vertrauen, dass das, was sie Fragen, Sinn ergibt und am Ende auch einen Hinweis darauf liefert, ob man für den Lehrerberuf geeignet ist. Das soll ja eine valide Prüfung in dem Rahmen leisten. Aber irgendwie ist es verrückt, was man sich dafür für einen Stress macht, obwohl alle drei mündlichen Prüfungen zusammen insgesamt nur 2/13, also ca. 15 % der Prüfungsnote ausmachen.
Zurück zur Praxis: Ich persönlich empfand die Elemente in den Prüfungen besonders gut, die irgendwie Bezug zum eigenen Unterricht oder zu den Jahrgangsstufen, die man unterrichtet hat, hatten. Hier hat man die Inhalte einfach auf einer ganz anderen Ebene durchdacht, als dies bei Inhalten der Fall ist, die man noch nicht selbst unterrichtet hat. Zumindest ist das bei mit in Mathematik so, in Physik bin ich natürlich aufgrund meiner Biografie sehr viel breiter aufgestellt. Aber auch hier bewegt sich das Prüfungsgespräch gleich auf einer ganz anderen fachdidaktischen Ebene, wenn man für den Inhalt bereits Sequenzpläne entwickelt hat, selbst unterrichtet hat, Erfahrungen gesammelt und Feedback von Schüler bekommen hat und mit diesen Erfahrungen über den Inhalt und die eigene gewählte Struktur reflektieren konnte. Ich würde sagen, dass hier dann in der Prüfung auch Informationen gewonnen werden können, die Aussagen hinsichtlich des späteren Lehrerlebens ermöglichen. Fragen nach dem exakten Lehrplanaufbau in einzelnen Jahrgangsstufen finde ich hier weniger aussagekräftig.
Insgesamt muss ich aber sagen, dass mich die gesamten Seminarsitzungen gut auf diese Abschlussprüfung vorbereitet haben. Beim Lernen wurde mir auch nochmals bewusst, wie viele Inhalte wir uns eigentlich angeschaut haben, wie viel wir als Seminar miteinander diskutiert haben und wie viel fachdidaktisches Wissen dabei bei uns entstanden ist. Weite Teile der Prüfung waren auch gar nicht von Corona beeinflusst. Allerdings zielten einige Fragen auf die Chancen und Herausforderungen des digitalen Unterrichtens ab, was passend war, da uns das in den Seminaren in den letzten Monaten viel bewegt und beschäftigt hat. Mental eine Herausforderung ist natürlich die Situation mehrere Prüfungen an einem Tag hintereinander zu haben. Da man dann auch direkt anschließend nach 5-10 Minuten Beratung der Prüfer die Noten bekommt, kann das insbesondere bei einem nicht so guten Start in den Tag schwierig sein. Besonders komisch auch dann, wenn man zweimal dem gleichen Prüferteam gegenüber sitzt. Aber irgendwie geben alle (Prüflinge, Prüfer und Mitrefis) trotzdem ihr bestes, dass dieser Tag halbwegs erträglich wird.
Schulrecht und Staatsbürgerliche Bildung bildete bei mir den Abschluss. Beides wichtig, auch wenn man vielleicht nicht ganz so viel direkte Erfahrung damit hat. Aber auch hier fühlte mich gut vorbereitet durch die Seminarsitzungen und Politik interessiert mich sowieso, sodass ich mit positiver Grundstimmung in diese letzte Prüfung gehen konnte. Und zack, war es auch schon vorbei. Völlig verrückt und ein ziemlich gutes Gefühl. Besonders kam dass dann am Freitagnachmittag nochmal zum Tragen. Hier haben wir alle unsere restlichen Noten bekommen: Hausarbeit: 1/13 und die Krawattennoten (Unterrichtskompetenz, Erzieherische Kompetenz und Handlungs- und Sachkompetenz) aus den Gutachten 5/13. Und anschließend haben wir alle einfach ganz ohne Druck und sehr entspannt zusammen angestoßen, so gut es eben in der aktuellen Zeit möglich ist. Hierbei wurde mir auch nochmal besonders deutlich, was ich an meinem Seminar so schätze und auch in vielen Gesprächen mit meinen Mitrefis rauskam: Das ganze Seminar hat immer zusammen als Team gearbeitet, es war immer ein gutes Miteinander und zu keiner Zeit irgendwie ein Konkurrenzkampf mit Ellenbogen um die bessere Nachkommastelle im Zeugnis. Das hat die Zeit so angenehm und auch so gewinnbringend gemacht. Was natürlich nicht heißt, dass man nicht noch das ein oder andere verbessern könnte, aber das ist wieder ein eigenes Thema. Jetzt genieße ich erstmal das Ende des Referendariats und freu mich, wieder coole Dinge mit meinen Schülern zu machen.

Der 3. Ausbildungsabschnitt – Pädagogik+Psychologie-Prüfung

Bild: Matthias Kuehn, Psychologie im Studienseminar, ALP Dillingen

Bild: Matthias Kuehn, Psychologie im Studienseminar, ALP Dillingen

Der Prüfungsstress im 3. Ausbildungsabschnitt des Referendariat kommt in Bayern sehr schnell und ziemlich hart. Am ersten Tag zurück an der Seminarschule stand schon die Entscheidung an, ob man Pädagogik oder Psychologie als Schwerpunkt in der Kolloquiumsprüfung haben wollte. Entsprechend der Wahl würde man in der Prüfung in 10 Minuten einen Fall aus pädagogischer bzw- psychologischer Sicht vorstellen. Meine Wahl fiel auf Psycho (insgesamt im Seminar etwa 23x Psycho, 7x Pädagogik), da hier die Theorien für mich etwas klarer zu fassen und anzuwenden sind.
Aber am ersten Tag in der neuen, alten Seminarschulen war das gefühlt für mich noch unendlich weit weg. Das gesamte Seminar wiederzusehen war Viel spannender und schöner. Dazu ein neuer Seminarlehrer, neue Klassen und zwei private Dinge, die sowieso jegliches Schulleben überstrahlten – positiv wie negativ. Somit ging es für mich im weiteren Verlauf nur darum, die Woche möglichst gut zu überstehen und in die Faschingsferien zu kommen. Das war okay und da ja Ferien Ferien sind, habe ich entsprechend auch rein gar nichts für die Kolloquiumsprüfungen gelernt. Klar hatte ich das Lernzeugs überall dabei, nur zum Reinschauen konnte ich mich nicht motivieren. Man hätte aber auch sonst genug zu tun: Unterricht planen, Arbeitsmaterial gestalten, Sequenzpläne schreiben, Prüfungstermine suchen, Namen lernen und und und. In der ersten Woche nach den Ferien und damit auch direkt in der letzten Woche vor den Prüfungen stand dann ein Nachmittag mit Fallbesprechungen an. Das war für mich persönlich extrem hilfreich, da es mir einen guten Überblick über die Erwartungen der Prüfer und die zu lernenden Inhalte gab. Da ich am Dienstag meine Prüfung hatte und man am Vortag sowie am Prüfungstag von Unterrichtsverpflichtung befreit ist, blieb mir praktisch ein verlängertes Wochenende zum Lernen. Dies habe ich relativ intensiv genutzt, wobei die Psychologie-Lernkarten aus Dillingen und die Zusammenfassung des Schlagbauer-Buches meine primären Quellen waren. Die habe ich dann für mich weiter handschriftlich zusammengefasst, bunt angemarkert und in meinen Kopf geprügelt. Ich weiß, so sollte lernen nicht wirklich aussehen, aber das Lernen muss eben auch zur zu erwartetenden Prüfung passen und für mich hat das so gepasst. Inhaltlich ist das alles schon relativ breit und bei manchem Spezialwissen kann man schon kritisch fragen, warum man das den als Lehrkraft aus dem Stegreif wissen sollte. Trotzdem sind drei volle Lerntage ausreichend, zumindest wenn einem das Anwenden der Theorien auf die Praxis nicht sonderlich schwer fällt.
Am Prüfungstag begann meine 30-minütige Vorbereitungszeit bereits um 7.40 Uhr – für mich wirklich unchristlich und weit vor meinem persönlichen, gefühlten Leistungshoch. Der Psycho-Fall war sehr breit und auf meine Fächer zugeschnitten, sodass die Herausforderung darin lag, die verschiedenen Ebenen zu erkennen und zu priorisieren. 30 Minuten sind hierfür eher knapp, aber dann doch machbar. Wichtig beim Vorstellen des Falles ist dann eine gute Zeiteinteilung – 10 Minuten sind schnell vorbei. Es folgen jeweils 10 Minuten Prüfungsgespräch in den beiden Fächern mit allgemeinen Fragen völlig weg von dem Fall. Erfreulicherweise spielte hierbei auch der Anwendungsbezug in den eigenen Fächern eine Rolle – auch wenn teilweise schon spezielles Detailwissen gefragt war. Ja und so schnell wie die Prüfung da war, so schnell war sie dann auch schon vorbei. Direkt nach nur 5 Minuten Wartezeit bekommt man seine Note und Feedback. Und anschließend fällt wieder eine Stück Last von einem ab, da eine weiteres Vierzehntel der Prüfungsnote feststeht.
Bei mir war anschließend aber auch ziemlich der Akku leer, was sicher auf die letzte Zeit und mein Kurzzeit-Lernen zurückzuführen ist, aber trotzdem folgte eine Verrückte restliche Woche, die mit vorübergehenden Schulschließungen endete.
Doch zurück zum Pädagogik- und Psychologie Kolloquium: Hier sollte man meiner Meinung nach darüber nachdenken, ob es nicht auch weniger Begriffslernen tut und ob nicht z.B. die Fallbesprechung bzw. die Vorbereitung hierauf in irgendeiner Art materialgestützt stattfinden kann. In der Realität nutze ich auch Bücher und Artikel um Fälle zu analysieren und das weitere Vorgehen zu planen. Das würde vielleicht das Bulimie-Lernen etwas reduzieren und besser auf die Realität vorbereiten. Darüber hinaus würde das dem ein oder anderen Referendar vielleicht ein Stück von dem Druck nehmen, dem sich viele ausgesetzt sehen.
So und jetzt genieße ich noch ein wenig das gute Gefühl die Prüfung gut hinter mich gebracht zu haben und mich auf die nächsten Dinge konzentrieren zu können 🙂

Die erste Prüfungslehrprobe

Da ich einen Kurs in der Mathe-Oberstufe bekommen habe, war irgendwie klar, dass dies auch der Kurs für meine erste Lehrprobe werden würde. Und es war irgendwie auch abzusehen, dass ich eine der ersten Prüfungslehrproben aus unserem Seminar haben würde. Durch einen vierstündigen Kurs kann man eben die Gruppe auch relativ gut und zügig kennenlernen. Da man hier in Bayern aktuell eine dreiwöchige Benachrichtigungsfrist hat, konnte ich mir auch schon ziemlich gut überlegen, wann es denn soweit sein würde bzw. wann mein Seminarlehrer denn auf mich zukommen würde. Und heute vor drei Wochen war es soweit – nach meiner Doppelstunde kam ich ins Seminarlehrerzimmer und mein Seminarlehrer grinnst mich an und meinte, ich hätte in drei Wochen Lehrprobe. Gemeinsam blickten wir also in meine weitere Feinplanung, sodass er das Thema der Lehrprobenstunde festlegen konnte: Extrema.
Weiterlesen