Letzte Woche war es soweit, die letzten Prüfungen des Referendariats standen an. Das bedeutet in Bayern jeweils 20 Minuten mündliches Prüfungsgespräch in beiden Fächern und kombiniert in Schulrecht und staatsbürgerliche Bildung auch insgesamt 20 Minuten. Auch hier unterscheidet sich also das Referendariat in Bayern durchaus von anderen Bundesländern, in denen zum Abschluss ein Tag mit mehreren Prüfungslehrproben ansteht. Aber insgesamt passt diese Prüfungsform zum Abschluss aus meiner Sicht durchaus zum Plan des bayerischen Referendariat.
Diesen Prüfungen sind in den Fächern sinnvollerweise fachdidaktische und keine fachlichen Prüfungen. Entsprechend geht es darin zum Beispiel um den Lehrplan der jeweiligen Fächer, didaktische Fragestellungen zu Unterrichtselementen, Vor- und Nachteile von Übungsformen, Möglichkeiten der Schüleraktivierung usw. Inbesondere in Physik spielen natürlich Experimente und Sicherheit auch eine gewichtige Rolle.
Meine Prüfungen habe ich persönlich grundsätzlich als fair und passend wahrgenommen. Natürlich gibt es Elemente, die man mehr mag und Elemente die man weniger mag, die man vielleicht auch als weniger sinnvoll empfindet, aber das ist eben so. Am Ende muss und kann man ja auch auf die Kompetenz der Prüfer vertrauen, dass das, was sie Fragen, Sinn ergibt und am Ende auch einen Hinweis darauf liefert, ob man für den Lehrerberuf geeignet ist. Das soll ja eine valide Prüfung in dem Rahmen leisten. Aber irgendwie ist es verrückt, was man sich dafür für einen Stress macht, obwohl alle drei mündlichen Prüfungen zusammen insgesamt nur 2/13, also ca. 15 % der Prüfungsnote ausmachen.
Zurück zur Praxis: Ich persönlich empfand die Elemente in den Prüfungen besonders gut, die irgendwie Bezug zum eigenen Unterricht oder zu den Jahrgangsstufen, die man unterrichtet hat, hatten. Hier hat man die Inhalte einfach auf einer ganz anderen Ebene durchdacht, als dies bei Inhalten der Fall ist, die man noch nicht selbst unterrichtet hat. Zumindest ist das bei mit in Mathematik so, in Physik bin ich natürlich aufgrund meiner Biografie sehr viel breiter aufgestellt. Aber auch hier bewegt sich das Prüfungsgespräch gleich auf einer ganz anderen fachdidaktischen Ebene, wenn man für den Inhalt bereits Sequenzpläne entwickelt hat, selbst unterrichtet hat, Erfahrungen gesammelt und Feedback von Schüler bekommen hat und mit diesen Erfahrungen über den Inhalt und die eigene gewählte Struktur reflektieren konnte. Ich würde sagen, dass hier dann in der Prüfung auch Informationen gewonnen werden können, die Aussagen hinsichtlich des späteren Lehrerlebens ermöglichen. Fragen nach dem exakten Lehrplanaufbau in einzelnen Jahrgangsstufen finde ich hier weniger aussagekräftig.
Insgesamt muss ich aber sagen, dass mich die gesamten Seminarsitzungen gut auf diese Abschlussprüfung vorbereitet haben. Beim Lernen wurde mir auch nochmals bewusst, wie viele Inhalte wir uns eigentlich angeschaut haben, wie viel wir als Seminar miteinander diskutiert haben und wie viel fachdidaktisches Wissen dabei bei uns entstanden ist. Weite Teile der Prüfung waren auch gar nicht von Corona beeinflusst. Allerdings zielten einige Fragen auf die Chancen und Herausforderungen des digitalen Unterrichtens ab, was passend war, da uns das in den Seminaren in den letzten Monaten viel bewegt und beschäftigt hat. Mental eine Herausforderung ist natürlich die Situation mehrere Prüfungen an einem Tag hintereinander zu haben. Da man dann auch direkt anschließend nach 5-10 Minuten Beratung der Prüfer die Noten bekommt, kann das insbesondere bei einem nicht so guten Start in den Tag schwierig sein. Besonders komisch auch dann, wenn man zweimal dem gleichen Prüferteam gegenüber sitzt. Aber irgendwie geben alle (Prüflinge, Prüfer und Mitrefis) trotzdem ihr bestes, dass dieser Tag halbwegs erträglich wird.
Schulrecht und Staatsbürgerliche Bildung bildete bei mir den Abschluss. Beides wichtig, auch wenn man vielleicht nicht ganz so viel direkte Erfahrung damit hat. Aber auch hier fühlte mich gut vorbereitet durch die Seminarsitzungen und Politik interessiert mich sowieso, sodass ich mit positiver Grundstimmung in diese letzte Prüfung gehen konnte. Und zack, war es auch schon vorbei. Völlig verrückt und ein ziemlich gutes Gefühl. Besonders kam dass dann am Freitagnachmittag nochmal zum Tragen. Hier haben wir alle unsere restlichen Noten bekommen: Hausarbeit: 1/13 und die Krawattennoten (Unterrichtskompetenz, Erzieherische Kompetenz und Handlungs- und Sachkompetenz) aus den Gutachten 5/13. Und anschließend haben wir alle einfach ganz ohne Druck und sehr entspannt zusammen angestoßen, so gut es eben in der aktuellen Zeit möglich ist. Hierbei wurde mir auch nochmal besonders deutlich, was ich an meinem Seminar so schätze und auch in vielen Gesprächen mit meinen Mitrefis rauskam: Das ganze Seminar hat immer zusammen als Team gearbeitet, es war immer ein gutes Miteinander und zu keiner Zeit irgendwie ein Konkurrenzkampf mit Ellenbogen um die bessere Nachkommastelle im Zeugnis. Das hat die Zeit so angenehm und auch so gewinnbringend gemacht. Was natürlich nicht heißt, dass man nicht noch das ein oder andere verbessern könnte, aber das ist wieder ein eigenes Thema. Jetzt genieße ich erstmal das Ende des Referendariats und freu mich, wieder coole Dinge mit meinen Schülern zu machen.