Tagneue Klasse

Die ersten Wochen als Klassenlehrer

Zu den Tätigkeiten, die man als fertiger Lehrer als aller erstes lernen muss, zählt definitiv der Job als Klassenlehrer. Im Referendariat unterrichtet man zwar bis zu 17 Stunden, aber ist von einigen administrativen Dingen befreit und damit u.a. auch vom Dasein als Klassenlehrer. Macht natürlich auch total Sinn, weil man während dem Ref genug andere Baustellen hat. Das macht es aber anschließend um so spannender! Und ich muss mal wieder sagen, dass ich es definitiv gut getroffen habe, weil alles gut organisiert ist, die Kommunikationswege sind kurz und oft sehr schnell und dazu ist man ja nicht alleine, sondern hat noch eine zweite Klassenleitung, die mich gerade am Anfang dankenswerterweise super unterstützt hat und immer ein offenes Ohr für meine Fragen hatte.
Zu den Vorteilen des Prinzips der Einzelstunden gehört dann aus Klassenlehrersicht, dass ich meine Klasse wirklich jeden Tag in der Woche sehe. Ich fühle mich also sehr nahe dran am Geschehen und kann viele Dinge gut im Auge behalten. Ich habe einen guten Überblick über Fehlzeiten, bekomme Konflikte meist relativ schnell mit und merke aber auch, wenn die Lerngruppe irgendwie gestresst oder mit Corona und den Folgen daraus beschäftigt ist. Leider ist man aktuell sehr eingeschränkt, was wechselnde Sitzordnungen, Gruppen- und Teamarbeiten usw. angeht, sodass das Gruppenfeeling manchmal noch etwas kurz kommt, aber trotzdem kenne ich meine Schüler inzwischen schon ganz gut und meine Schüler kennen mich ganz gut, sodass sie auch wissen, was sie im Unterricht bei mir erwartet. Das bedeutet auch, dass ich inzwischen keine unlösbaren Probleme und Herausforderungen mehr sehe, wenn wir mal wieder in eine Phase mit geteilten Klassen kommen. Das war im vergangenen Frühjahr anders, da ich da gerade meine Klassen neu bekommen hatte und nach zwei bis vier gemeinsamen Unterrichtsstunden hat man noch keine gemeinsame soziale Basis auf der man gut und motiviert ins Distanzlernen starten kann. Dies ist jetzt definitiv anders.
Den ersten Klassenelternabend als Klassenlehrer habe ich auch gut überstanden – und das direkt in Hybridform. Lief gut, war spannend und ich hoffe, ich habe die Eltern nicht mit zu vielen Infos überfahren. Aber ich denke, dass passt schon, auch wenn ich im Nachhinein ein paar Dinge verändern würde – aber mit der Hybrid-Version gab es eben noch keinerlei Erfahrungen im Haus. Insgesamt erscheint mir die Arbeit mit den Eltern grundsätzlich sehr positiv und konstruktiv zu sein. Ich hoffe das bleibt so, auch wenn irgendwann mal ein paar Probleme auftauchen und es gilt gemeinsam Herausforderungen anzugehen.
Weiter ist aktuell natürlich noch völlig offen und unklar, ob es denn Ende des Schuljahres eine Klassenfahrt gibt, wie es das Fahrtenkonzept eigentlich vorsieht. Auch hier lasse ich mich einfach mal überraschen und falls sie stattfindet, dann bin ich tierisch gespannt.
Auf jeden Fall macht mir auch der Job als Klassenlehrer bisher Spaß. Klar es ist Arbeit und Papierkram, aber die intensive Arbeit mit der Klasse taugt mir!

Der 3. Ausbildungsabschnitt – Pädagogik+Psychologie-Prüfung

Bild: Matthias Kuehn, Psychologie im Studienseminar, ALP Dillingen

Bild: Matthias Kuehn, Psychologie im Studienseminar, ALP Dillingen

Der Prüfungsstress im 3. Ausbildungsabschnitt des Referendariat kommt in Bayern sehr schnell und ziemlich hart. Am ersten Tag zurück an der Seminarschule stand schon die Entscheidung an, ob man Pädagogik oder Psychologie als Schwerpunkt in der Kolloquiumsprüfung haben wollte. Entsprechend der Wahl würde man in der Prüfung in 10 Minuten einen Fall aus pädagogischer bzw- psychologischer Sicht vorstellen. Meine Wahl fiel auf Psycho (insgesamt im Seminar etwa 23x Psycho, 7x Pädagogik), da hier die Theorien für mich etwas klarer zu fassen und anzuwenden sind.
Aber am ersten Tag in der neuen, alten Seminarschulen war das gefühlt für mich noch unendlich weit weg. Das gesamte Seminar wiederzusehen war Viel spannender und schöner. Dazu ein neuer Seminarlehrer, neue Klassen und zwei private Dinge, die sowieso jegliches Schulleben überstrahlten – positiv wie negativ. Somit ging es für mich im weiteren Verlauf nur darum, die Woche möglichst gut zu überstehen und in die Faschingsferien zu kommen. Das war okay und da ja Ferien Ferien sind, habe ich entsprechend auch rein gar nichts für die Kolloquiumsprüfungen gelernt. Klar hatte ich das Lernzeugs überall dabei, nur zum Reinschauen konnte ich mich nicht motivieren. Man hätte aber auch sonst genug zu tun: Unterricht planen, Arbeitsmaterial gestalten, Sequenzpläne schreiben, Prüfungstermine suchen, Namen lernen und und und. In der ersten Woche nach den Ferien und damit auch direkt in der letzten Woche vor den Prüfungen stand dann ein Nachmittag mit Fallbesprechungen an. Das war für mich persönlich extrem hilfreich, da es mir einen guten Überblick über die Erwartungen der Prüfer und die zu lernenden Inhalte gab. Da ich am Dienstag meine Prüfung hatte und man am Vortag sowie am Prüfungstag von Unterrichtsverpflichtung befreit ist, blieb mir praktisch ein verlängertes Wochenende zum Lernen. Dies habe ich relativ intensiv genutzt, wobei die Psychologie-Lernkarten aus Dillingen und die Zusammenfassung des Schlagbauer-Buches meine primären Quellen waren. Die habe ich dann für mich weiter handschriftlich zusammengefasst, bunt angemarkert und in meinen Kopf geprügelt. Ich weiß, so sollte lernen nicht wirklich aussehen, aber das Lernen muss eben auch zur zu erwartetenden Prüfung passen und für mich hat das so gepasst. Inhaltlich ist das alles schon relativ breit und bei manchem Spezialwissen kann man schon kritisch fragen, warum man das den als Lehrkraft aus dem Stegreif wissen sollte. Trotzdem sind drei volle Lerntage ausreichend, zumindest wenn einem das Anwenden der Theorien auf die Praxis nicht sonderlich schwer fällt.
Am Prüfungstag begann meine 30-minütige Vorbereitungszeit bereits um 7.40 Uhr – für mich wirklich unchristlich und weit vor meinem persönlichen, gefühlten Leistungshoch. Der Psycho-Fall war sehr breit und auf meine Fächer zugeschnitten, sodass die Herausforderung darin lag, die verschiedenen Ebenen zu erkennen und zu priorisieren. 30 Minuten sind hierfür eher knapp, aber dann doch machbar. Wichtig beim Vorstellen des Falles ist dann eine gute Zeiteinteilung – 10 Minuten sind schnell vorbei. Es folgen jeweils 10 Minuten Prüfungsgespräch in den beiden Fächern mit allgemeinen Fragen völlig weg von dem Fall. Erfreulicherweise spielte hierbei auch der Anwendungsbezug in den eigenen Fächern eine Rolle – auch wenn teilweise schon spezielles Detailwissen gefragt war. Ja und so schnell wie die Prüfung da war, so schnell war sie dann auch schon vorbei. Direkt nach nur 5 Minuten Wartezeit bekommt man seine Note und Feedback. Und anschließend fällt wieder eine Stück Last von einem ab, da eine weiteres Vierzehntel der Prüfungsnote feststeht.
Bei mir war anschließend aber auch ziemlich der Akku leer, was sicher auf die letzte Zeit und mein Kurzzeit-Lernen zurückzuführen ist, aber trotzdem folgte eine Verrückte restliche Woche, die mit vorübergehenden Schulschließungen endete.
Doch zurück zum Pädagogik- und Psychologie Kolloquium: Hier sollte man meiner Meinung nach darüber nachdenken, ob es nicht auch weniger Begriffslernen tut und ob nicht z.B. die Fallbesprechung bzw. die Vorbereitung hierauf in irgendeiner Art materialgestützt stattfinden kann. In der Realität nutze ich auch Bücher und Artikel um Fälle zu analysieren und das weitere Vorgehen zu planen. Das würde vielleicht das Bulimie-Lernen etwas reduzieren und besser auf die Realität vorbereiten. Darüber hinaus würde das dem ein oder anderen Referendar vielleicht ein Stück von dem Druck nehmen, dem sich viele ausgesetzt sehen.
So und jetzt genieße ich noch ein wenig das gute Gefühl die Prüfung gut hinter mich gebracht zu haben und mich auf die nächsten Dinge konzentrieren zu können 🙂

Auf in die Einsatzschule

Mit dem neuen Schulhalbjahr begann für mich auch der 2. Ausbildungsabschnitt im Referendariat. Dieser unterscheidet sich in Bayern sehr stark von der typischen Ref-Ausbildung in den anderen Bundesländern. Hier in Bayern verlässt man nämlich seine Seminarschule und wird an eine Einsatzschule irgendwo in Bayern versetzt – in meinem Fall an das Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach.
Logo Otfried-Preußler-Gymnasium Pullach

Im Einsatzjahr unterrichtet man eigenständig und eigenverantwortlich bis zu 17 Stunden pro Wochen (in der Praxis unterrichtet fast jeder 17 Stunden, da man ja irgendwie eine ziemlich billige Lehrkraft ist). Dabei hat man in jedem Fach einen Betreuungslehrer, mit denen man insbesondere Exen und Schulaufgaben abstimmt und auf Basis deren Einschätzung die Schulleitung am Ende ein Gutachten für die Seminarschule erstellt.
Die ersten Tage in der Einsatzschule waren dementsprechend besonders spannend und aufregend: Wie ist die Schule so? Wie kommt man im Kollegium an? Wie ist die Schule ausgestattet? Wie arbeiten die Kollegen so? Wie sind die Klassen, die man übernimmt? All diese Fragen schwirrten mir durch den Kopf und wurden schnell zumindest oberflächlich beantwortet.
Weiterlesen

Fachsitzungen, Dienst-E-Mail und ein eigenes Kürzel

Korrekturzeichen

In den vergangenen beiden Wochen lag der Arbeitsschwerpunkt eindeutig im Bereich der allgemeinen und der Fachsitzungen, weniger auf dem eigentlichen Unterrichten. Irgendwie verständlich, da uns doch noch etwas „Handwerkszeug“ mit auf den Weg gegeben werden soll, bevor wir dann in zwei Wochen jeweils eine Klasse pro Fach bekommen, die wir dann fortlaufend unterrichten. Die allgemeinen Sitzungen machen teilweise durchaus Spaß, aber nicht immer ist der Praxisbezug direkt und einfach zu erkennen. Aber genau so geht es Schülern im Fachunterricht vermutlich auch oft – der Bezug zu ihrem Leben und ihren Tätigkeiten ist schwer erkennbar. Dafür sind die Fachsizungen sehr praxisnah und relevant. So haben wir hier in den lezten Wochen neben den Lehrplänen uns z.B. mit dem Korrigieren (keine einfache Aufgaben) beschäftigt. In Physik wurden Fehlvorstellungen und Modelle thematisiert, jeweils auch mit gutem Bezug zur aktuellen Literatur und Fachdidaktik – ein weiteres gutes Beispiel an dem deutlich wurde, dass die Didaktikausbildung an der Uni sehr gut mit der Ausbildung im Referendariat abgestimmt ist, auch wenn man vermeintlich oft das Gegenteil hört.
Weiterlesen