TagFortbildung

Fortbildung Physik und Technik

In den vergangenen Tagen durfte ich zum ersten Mal an einer Lehrerfortbildung im Physikzentrum in Bad Honnef teilnehmen bzw. einen Beitrag dazu leisten. Bereits am Sonntagmorgen um kurz nach 8 Uhr bin ich in München aufgebrochen, um pünktlich zum Start der Veranstaltung im Physikzentrum zu sein. Schon beim ersten Anblick des Gebäudes stellte sich etwas Hogwarts-Atmosphäre ein und tatsächlich wird man immer wieder verzaubert: Vom Gebäude, dem drumherum, den (Experimental-)Vorträgen und den Workshops. Die Themen zähle ich jetzt nicht alle auf, aber von Elektromotoren, über Drohnen und Wasserraketen bis hin zu Science-Fiction-Rollen war alles dabei und alles war spannend, inspirierend und lehrrreich. Allerdings wird auch an vielen Stellen deutlich, dass der Lehrplan und der klassische Unterricht im 45 Minuten-Takt eine ziemliche Hürde darstellt. Vieles würde einfacher umsetzbar sein, wenn Schule mehr Freiraum bieten würde.
Ich selbst habe einen Workshop zu interaktiven und stummen Videos gehalten. Zunächst also die Relevanz von Videos deutlich gemacht, Herausforderungen aufgezeigt und dann die Vertonung von stummen Videos vorgestellt. Spannend ist immer wieder zu sehen, wie unterschiedlich die Ausstattungen und Settings in den verschiedenen Schulen sind, auch wenn die technische Ausstattung gefühlt besser wird (sagen auch die nicht repräsentativen Umfragen unter den Teilnehmern). Aber zum Glück gibt es ja hier eine Vielzahl an Varianten, wie man das Umsetzen kann und die Schüler:innen haben mit den meisten davon eigentlich kaum technische Probleme. Im zweiten Teil haben wir mit H5P und Lumi die Möglichkeiten von interaktiven Videos ausgelotet und natürlich auch gleich ausprobiert. Es waren zwei aktive, vielleicht etwas zu voll gepackte Stunden, aber es hat auf jeden Fall Spaß gemacht – mit und den vielen Teilnehmern. Die Folien dazu am Ende des Artikels.
Ansonsten sind die vielen Gespräche rundherum mit den Kolleginnen und Kollegen aus anderen Schulen und anderen Bundesländern immer sehr bereichernd – hier ist eben der große Unterschied zwischen einer Online-Fortbildung über 2 Stunden und einer Präsenzfortbildung von 4 Tagen. Dazu kommt man auch mit den Physikdidaktikern in einen tollen Austausch – ein Punkt, der mir im normalen Alltag oft etwas fehlt (wahrscheinlich, weil ich eben lange Teil dieser Bubble war).
Es war auf jeden Fall mal wieder schön unterwegs in Sachen Fortbildung zu sein und ich habe sicher auch selbst viele Anregungen mitgenommen, die ich in meinem Unterricht ausprobieren will. Jetzt geht es aber erstmal wieder 6 Stunden per Zug zurück nach München, sodass ich morgen früh wieder vor der Klasse stehen kann.

Toolbox für den NaWi-Unterricht – ONCOO

Digitale Werkzeuge spielen im naturwissenschaftlichen Unterricht eine immer größere Rolle. Allerdings schafft man es alleine kaum noch einen Überblick über alle Möglichkeiten und Weiterentwicklungen zu behalten. Wie gut, dass sich ein großes Team von Fachdidaktiker und digital affinen Lehrkräften unter der Führung der Joachim Herz Stiftung zusammengetan hat und schon 2018 eine Toolbox herausgegeben hat, die hier für Lehrkräfte einen guten Überblick gab und zum konkreten Ausprobieren einlud und anleitete. Aber die digitale Welt ist natürlich schnell und es kommen laufend neue Möglichkeiten hinzu, sodass es sehr zu meiner Freunde jetzt sowohl eine Aktualisierung der ersten Toolbox gibt, als auch ein zweiter Band der Toolbox erschienen ist.
Nachdem ich im ersten Band einen Beitrag zu Audience Responce Systemen geschrieben habe, findet sich in Band 2 ein Beitrag über das wunderbar bodenständige Tool ONCOO von mir. Das Tool ermöglicht ganz nach dem Motto „Aus der Schule für die Schule“ relativ einfach die digitale Unterstützung von kooperativen Lernmethoden wie Kartenabfragen, Lerntempo-Duett oder Platzdeckchen, bietet mit der Zielscheibe aber auch ein sehr flexibel einsetzbares Tool für Evaluation und Reflexion.
Am vergangenen Montag gab es dazu auch eine von der Joachim Herz Stiftung organisierte Online-Lehrerfortbildung, an der ich nicht nur teilnehmen, sondern auch einen der 14 Kurzimpulse über das von mir vorgestellte Tool machen durfte. Es war schön mal wieder eine überregionale Lehrerfortbildung aktiv mitzugestalten und in den Austausch zu kommen, da man sonst im Schulalltag immer nur in kleineren Kreisen über solche Dinge spricht (da fehlt mir manchmal das Unileben mit den Tagungen).
Die Folien der Präsentation gibt es hier zum Download:

MNU-Bundeskongress 2021

Heute habe ich nach längerer Auszeit (unter anderem durch den Ausfall einiger Präsenzfortbildungen im letzten Jahr) mal wieder einen Vortrag bzw. sogar 1 1/2 Vorträge auf einer Tagung/Lehrerfortbildung gehalten, nämlich auf dem MNU-Bundeskongress, der eigentlich in Berlin hätte stattfinden sollen, diesmal aber natürlich rein digital stattgefunden hat. Und ich musste feststellen, dass ich das evtl. wieder etwas regelmäßiger tun sollte. Warum? Weil ich glaube, dass ich nicht nur einige Ideen zur Arbeit mit meiner eigenen Lernumgebung zu Elektronenbahnen und zu der Arbeit mit LEIFIphysik.de an Kollegen weitergeben konnte, sondern auch weil ich dabei selbst neue Ideen, neue Hinweise und Input bekommen habe, wie das Angebot noch besser werden könnte. Ich weiß zwar noch nicht, wann ich Zeit finde die Anregungen aufzunehmen, aber das findet sich schon.
Auch wurde mir in beiden Vorträgen bewusst, wie langsam sich „neue“ Angebote in Lehrerkreisen rumsprechen, sodass man einfach immer wieder auf Angebote und Möglichkeiten aktiv hinweisen muss. Dass soll keine Kritik an den Lehrkräften sein, sondern ist einfach dem System geschuldet, in dem Fortbildungszeit begrenzt ist und im Alltag wenig Zeit bleibt, um links und rechts einen Überblick in allen Themenfeldern zu behalten. Um so mehr werde ich versuchen verschiedene Dinge wieder des Öfteren zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Vielleicht schaffe ich es dann ja irgendwann auch mal einen vertiefenden Workshop zu gestalten, der sich nicht nur auf die Inhalte meiner Lernumgebung fokussiert, sondern der sich eher um kreative Ideen beim Einsatz konzentriert. Hierüber kann man sich sicher mit Kolleg sehr gut austauschen, sodass am Ende alle neue Ideen zum Ausprobieren mitnehmen. Im Vortrag heute hatte ich dazu leider zu wenig Zeit und ein Vortrag ist eigentlich auch nicht die richtige Form dafür.
Weiter habe ich natürlich auch verschiedenen Beiträgen gelauscht, die alle echt interessant und spannend waren. So habe ich zum einen interessante Ideen und Konzepte zur Förderung digitaler Kompetenzen von Lehramtsstudierenden gehört, zum anderen auch fächerübergreifende Ideen aus der Bionik für den Unterricht.
Fazit: Ich muss auch noch mehr Zeit für Vorträge und Fortbildungen finden 🙂

Die Folien zu meinem eigenen Vortrag gibt es hier:

Nachdenklich in die Pfingstferien

Nach dem heutigen letzten Schultag gehe ich aus mehreren Gründen etwas nachdenklich in die Pfingstferien. Zum einen war da ein Erlebnis heute morgen im Physikunterricht. Wir waren im Computerraum, sodass die Schüler mit einem virtuellen Spektrometer verschiedene Leuchtmittel erforschen konnten. In einer der Teilaufgaben musste hier von Nanojoule in Elektronenvolt umgerechnet werden, die Größen dazu waren entsprechend angegeben. Und sofort rief ein Teil der Schüler „Aber ich habe doch keinen Taschenrechner dabei“. Klar, mit etwas nachdenken und abwarten wären alle (einige haben es auch direkt gemacht) darauf gekommen, dass sie ja an einem Computer sitzen und der ein „großer“ Rechner ist und auch im Netz beliebig viele Taschenrechner zu finden sind, sodass ein eigener Taschenrechner gar nicht nötig ist. Aber dennoch hat es mir mal wieder vor Augen geführt, wie wir in der Schule alte Muster vermitteln, die im realen Leben quasi gar keine Rolle spielen – oder hat von euch schon mal jemand am Rechner gesessen und sich nach einem Taschenrechner gesehnt oder war einkaufen und hat sich seinen Schultaschenrechner gewünscht, um irgendwas auszurechen?
Weiterlesen